
Friderizianisches Rokoko bezeichnet eine Form des Rokoko, die in Preußen während der Regierungszeit Friedrichs des Großen entstand. Der Stil vereint Einflüsse aus Frankreich und den Niederlanden. Sein bedeutendster Vertreter war der Architekt Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff. Weiterhin ist der Maler Antoine Pesne zu nennen, aber auch König F...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Friderizianisches_Rokoko

friderizianisches Rokoko: Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Schloss Charlottenburg friderizianisches Rọkoko, preußische Variante des Rokoko während der frühen Regierungszeit Friedrichs II.; sie vereinigt französische und niederländische Einflüsse und zeichnet sich durch klare Gliederung...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spezielle Form des Rokoko zur Zeit Friedrichs des Großen, die zwischen 1740-1760 ihren Höhepunkt fand. Der Möbelstil ist grazil und nicht überladen, die Ornamentik zeichnet sich durch naturnahe Motive aus. Rokoko.
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-4767.htm

preußische Ausprägung des Rokoko in der frühen Regierungszeit Friedrich II. (des Großen). Klare Gliederung, Zurückhaltung im Ausdruck, zum Teil auch Anklänge an den späteren Klassizismus sowie – besonders in der späten Phase – eine naturalistische Formensprache sind typisch. Beispiele sind Schloss Sanssouci (1745 – 17...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/friderizianisches-rokoko
Keine exakte Übereinkunft gefunden.